Beistelltisch für Pflegebetten - Russka
79,90 € inkl. MwSt.
67,14 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarAKS
Anti - Dekubitus - Matratze 90x200cm | AKS
139,00 € inkl. MwSt.
116,80 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarAKS
Aufrichter mit Triangelgriff für AKS Pflegebetten
89,00 € inkl. MwSt.
74,78 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbar
Pflegebetten: Mehr Lebensqualität durch professionelle Unterstützung
Ein Pflegebett kann den Unterschied im Leben von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen machen. Es bietet nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern auch wichtige Unterstützung bei der täglichen Pflege. Ob zu Hause oder in einer Einrichtung, ein Pflegebett ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das den Alltag erleichtert und die Lebensqualität verbessert. Die Wahl des richtigen Pflegebetts kann helfen, die Bedürfnisse des Betroffenen bestens zu erfüllen und den Pflegeprozess effektiver zu gestalten. Pflegebetten sind essentiell für die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen. Ein gutes Pflegebett kann entscheidend zum Wohlbefinden und zur Genesung beitragen, da es sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Auch die Entlastung für pflegende Angehörige darf dabei nicht unterschätzt werden.
Sie fragen sich vielleicht, was ein Pflegebett ausmacht und welche Arten es gibt. Von Standardmodellen über elektrische bis hin zu Spezialpflegebetten – jedes Modell hat seinen spezifischen Nutzen und Einsatzbereich. Ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung, Pflegebetten sind unverzichtbar, um einen reibungslosen Pflegealltag zu gewährleisten. Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige über Pflegebetten, von den Funktionen und Einsatzmöglichkeiten bis hin zu Kaufkriterien und Zubehör. Zudem erhalten Sie nützliche Tipps zur Auswahl des passenden Modells für den Heimgebrauch und erfahren, wie moderne Technik den Pflegealltag erleichtert.
Warum ein gutes Pflegebett entscheidend für Wohlbefinden und Genesung ist
Ein gutes Pflegebett trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur Genesung bei. Es bietet eine gesunde Lagerung und unterstützt die Mobilität des Patienten. Die Möglichkeit, das Bett elektrisch zu verstellen, erleichtert das Aufrichten und Hinlegen. Dies entlastet sowohl die Pflegekräfte als auch die Patienten. Eine sogenannte Anti Dekubitus Matratze kann ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein. Sie hilft, Druckstellen zu vermeiden und fördert die Hautgesundheit. Diese Funktionen sind entscheidend, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Beschwerden zu lindern.
Die Integration eines Pflegebetts in die bestehende Einrichtung sollte möglichst nahtlos erfolgen. So bleibt die Umgebung wohnlich und angenehm. Es gibt eine Vielzahl von Modellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Die Auswahl reicht von einfachen, kostengünstigen Optionen bis hin zu hochwertigen Pflegebetten mit vielen Extras. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, achten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung und eine sichere Arbeitslast. So sorgen Sie dafür, dass das Pflegebett lange und zuverlässig seinen Dienst leistet.
Komfort, Sicherheit und Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige
Pflegebetten bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Sie sind speziell für die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Personen konzipiert. Dank verstellbarer Funktionen wird die Pflege zu Hause erheblich erleichtert. Pflegebetten sind oft mit feststellbaren Rollen ausgestattet, was ihre Mobilität erhöht und die Sicherheit verbessert. Auch ein Beistelltisch für Pflegebetten kann praktisch sein, um wichtige Gegenstände in Reichweite zu platzieren.
Für Angehörige von bettlägerigen Patienten, die die Pflege übernehmen, bedeutet ein gutes Pflegebett erhebliche Erleichterung. Die Hebe- und Senkfunktionen reduzieren körperliche Belastungen und minimieren das Risiko von Rückenproblemen. Es gibt auch Pflegebetten für schwergewichtige Personen, die zusätzliche Stabilität und Komfort bieten. Der Erwerb eines Pflegebetts, das auf die individuellen Erfordernisse abgestimmt ist, kann den Pflegeprozess effizienter und weniger belastend gestalten. Schließlich trägt dies zu einem erholsamen Schlaf bei und unterstützt damit die Regeneration und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen.
Pflegebetten im Überblick: Arten, Funktionen und Anwendungsbereiche
Pflegebetten bieten wichtige Unterstützung für Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind. Sie sind essenziell in Pflegeeinrichtungen, aber auch in Privathaushalten zunehmend gefragt. Pflegebetten zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, von der Möglichkeit, die Liegeposition elektrisch zu verstellen, bis hin zu speziellen Funktionen, die etwa die Erholung fördern. Verschiedene Anwendungsbereiche und Typen passen sich den individuellen Bedürfnissen der Benutzer ideal an. Ein Pflegebett kann nicht nur den Komfort und die Sicherheit des Patienten verbessern, sondern auch den Pflegenden die Arbeit erleichtern. Der Einsatz innovativer Materialien und Technologien sorgt für eine stabile und benutzerfreundliche Handhabung, die sowohl dem Patienten als auch den Pflegenden zugutekommt.
Welche Pflegebett-Typen gibt es? (Standard, elektrisch, Spezialpflegebetten)
Pflegebetten gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Standard-Pflegebetten bieten grundlegende Funktionen wie einstellbare Liegeflächen und Stabilität. Elektrische Pflegebetten ermöglichen zusätzliche Flexibilität, da sie elektronisch gesteuert werden können, um die gewünschte Position einfach und sicher anzupassen. Diese bieten hohen Komfort und erleichtern den Betreuern die Arbeit erheblich. Spezialpflegebetten sind für besondere Anforderungen konzipiert, beispielsweise für schwergewichtige Personen oder bei speziellen medizinischen Bedürfnissen. Jedes Pflegebett-Typ hat seine eigenen Vorteile und ist so gestaltet, dass es den unterschiedlichen körperlichen und pflegerischen Anforderungen gerecht wird.
Einsatzmöglichkeiten: Zuhause vs. Pflegeeinrichtung
Pflegebetten finden sowohl zu Hause als auch in Pflegeeinrichtungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gehören fest zum Pflegebedarf. Zuhause bieten sie die Möglichkeit, ein wohnliches und sicheres Umfeld zu schaffen, das individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Hier spielt auch das Design eine Rolle, um eine harmonische Eingliederung in die bestehende Einrichtung zu ermöglichen. In Pflegeeinrichtungen hingegen stehen oft Funktionalität und Effizienz im Vordergrund. Dabei sind Pflegebetten so konzipiert, dass sie maximalen Komfort bei sicherer Arbeitslast bieten. Unabhängig vom Einsatzort fördern Pflegebetten den erholsamen Schlaf und erleichtern die Pflege eine effektive und sichere Betreuung.
Pflegebetten für zu Hause: Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf eines Pflegebetts für den Heimgebrauch gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Diese reichen von der Auswahl der richtigen Matratze bis hin zur Integration des Bettes in Ihr bestehendes Wohnumfeld. Wichtig ist, dass das Pflegebett nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist, damit es sich harmonisch in Ihr Zuhause einfügt. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Pflegebetts achten sollten und wie Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden.
- Platzbedarf und Integration ins Wohnumfeld: Der Platzbedarf ist ein wichtiger Faktor, wenn Sie ein Pflegebett in Ihrem Zuhause aufstellen möchten. Sie müssen sicherstellen, dass genügend Raum vorhanden ist, damit das Bett problemlos aufgestellt und genutzt werden kann. Es sollte auch genügend Bewegungsfreiheit für Pflegepersonal oder Familienangehörige geben. Ein Pflegebett kann mit Beistelltischen oder anderen Möbelstücken kombiniert werden, um ein funktionales und gleichzeitig wohnliches Design zu schaffen. Achten Sie darauf, dass sich das Pflegebett gut in Ihre bestehende Einrichtung integriert und dabei keine Stolperfallen entstehen. Berücksichtigen Sie dabei auch Faktoren wie die Anordnung von Steckdosen und Lichtquellen, um die Bedienung des Bettes einfach und komfortabel zu gestalten.
- Einfache Handhabung und Mobilität: Ein Pflegebett für zu Hause sollte leicht zu handhaben sein, um den täglichen Gebrauch so einfach wie möglich zu gestalten. Achten Sie darauf, dass das Bett über feststellbare Rollen verfügt, um es mühelos im Raum bewegen zu können. Dies erleichtert nicht nur die Reinigung des Bodens, sondern ermöglicht auch einen flexiblen Einsatz je nach Bedarf. Oft sind elektrische Pflegebetten mit einer Fernbedienung ausgestattet, die es Ihnen erlaubt, verschiedene Einstellungen bequem vom Bett aus vorzunehmen. Eine solche Funktion stellt sicher, dass das Bett den individuellen Bedürfnissen des Nutzers gerecht wird und sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöht. Denken Sie auch daran, das Aufstellen und Verstellen des Bettes regelmäßig zu üben, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Tipps zur Auswahl des passenden Modells für den Heimgebrauch
Die Auswahl des richtigen Pflegebetts erfordert einige Überlegungen. Zunächst sollten Sie die Bedürfnisse der Person berücksichtigen, die das Bett nutzen wird. Ist eine Anti Deubitus Matratze erforderlich, um Druckgeschwüre zu vermeiden? Wenn ja, stellen Sie sicher, dass das gewählte Modell eine solche Option bietet. Achten Sie auch auf die Sichere Arbeitslast des Bettes, speziell bei schweren Nutzern. Hochwertige Verarbeitung und einfache Reinigung sind ebenfalls wichtige Kriterien, um die Lebensdauer des Bettes zu gewährleisten. Sie könnten erwägen, ein funktionales Pflegebett zu kaufen, das zusätzliche Funktionen wie Aufrichter oder anpassbare Kopf- und Fußteile bietet.
Pflegebett kaufen: Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf eines Pflegebettes gibt es mehrere wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. Pflegebetten bieten nicht nur den nötigen Komfort für die pflegebedürftige Person, sondern erleichtern auch die Arbeit für Pflegekräfte oder Angehörige. Zu den wesentlichen Kriterien gehören die Höhenverstellung, die Liegefläche sowie die Sicherheitsaspekte des Bettes. Außerdem ist die Frage wichtig, ob sich der Kauf eines neuen Bettes gegenüber einem gebrauchten Modell lohnt. Auch die Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Pflegekassen spielt beim Kaufentscheid eine entscheidende Rolle.
- Höhenverstellung und Liegekomfort: Ein Pflegebett, das eine flexible Höhenverstellung bietet, ist sowohl für die pflegende Person als auch für den Pflegebedürftigen von Vorteil. Es erleichtert das Ein- und Aussteigen aus dem Bett und ermöglicht eine Anpassung an die optimale Arbeitshöhe für Pflegekräfte. Auch der Liegekomfort ist ein entscheidender Faktor. Eine Anti Dekubitus Matratze kann Druckstellen verhindern und für einen erholsamen Schlaf sorgen. Der Komfort kann durch ein wohnliches Design und eine hochwertige Verarbeitung zusätzlich gesteigert werden.
- Belastbarkeit und Sicherheitsaspekt: Die hohe Belastbarkeit eines Pflegebettes ist ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten. Ein vollwertiges Pflegebett sollte eine sichere Arbeitslast und eine robuste Konstruktion aufweisen. Dies garantiert die Sicherheit der pflegebedürftigen Person. Feststellbare Rollen verhindern ein ungewolltes Verrutschen des Bettes und sorgen für Stabilität. Zudem sollten die Betten einfach zu reinigen sein, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.
- Lohnt sich ein neues oder gebrauchtes Pflegebett? Die Wahl zwischen einem neuen oder gebrauchten Pflegebett hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein neues Bett bietet den Vorteil der neuesten Technologie und weniger Verschleiß. Gebrauchte Betten sind oft günstiger, sollten aber auf ihren Zustand genau überprüft werden. Hier spielt die Restlebensdauer und eventuelle Mängel eine Rolle. Bei einem neuen Bett können Sie sicherer sein, dass alle mechanischen Teile einwandfrei funktionieren und die Garantie noch gültig ist.
Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Pflegekassen
Die Kosten für ein Pflegebett können je nach Modell erheblich variieren. Viele Krankenkassen oder Pflegekassen übernehmen jedoch ganz oder teilweise die Kosten für ein Pflegebett. Es ist ratsam, vor dem Kauf bei der jeweiligen Kasse nachzufragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Kostenübernahme möglich ist. In vielen Fällen reicht ein ärztliches Attest zur Begründung der Notwendigkeit eines Pflegebettes aus. So können Sie Kosten sparen und gleichzeitig für die bestmögliche Pflege sorgen.
Zubehör für Pflegebetten: Mehr Unterstützung im Pflegealltag
Pflegebetten sind ein wichtiger Bestandteil der stationären und häuslichen Pflege. Doch nicht nur das Bett allein trägt zur Pflege bei – das passende Zubehör kann den Alltag erheblich erleichtern. Mit dem richtigen Zubehör wird ein Pflegebett schnell zu einem vollwertigen Pflegebett. Durchdachte Lösungen wie Beistelltische, Anti Dekubitus Matratzen und belastbare Aufrichter sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für ein wohnliches Design und eine gesunde Lagerung. Solche Erweiterungen stellen sicher, dass pflegebedürftige Personen in ihrem normalen Alltag mehr Mobilität und eine bessere Lebensqualität erfahren.
Beistelltisch für Pflegebett: Praktische Ablage für Medikamente und Mahlzeiten
Ein Beistelltisch am Pflegebett ist mehr als nur eine Ablagefläche. Er ermöglicht einen leichten Zugang zu wichtigen Utensilien. Ob Medikamente oder Mahlzeiten – alles Notwendige ist in Reichweite. Dies ist besonders hilfreich für Personen, die viel Zeit im Bett verbringen müssen. Solch ein Tisch reduziert den Bedarf an ständiger Hilfe und erleichtert die Handhabung alltäglicher Aufgaben. Mit einem funktionalen Beistelltisch für Pflegebetten erhalten Sie eine feste Ablagefläche. Oft sind diese Tische höhenverstellbar und können an viele Pflegebetten angepasst werden. Dadurch wird das Handling komfortabler und flexibler. So können Sie schnell auf jede Situation reagieren und die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person erfüllen.
Anti Dekubitus Matratze: Schutz vor Druckgeschwüren – Gesundheitsschonend schlafen
Eine Anti Dekubitus Matratze ist unerlässlich, um Druckgeschwüre zu vermeiden. Sie bietet erheblichen Schutz und steigert das Wohlbefinden im Pflegealltag. Diese Matratzen sind speziell entwickelt, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und die Haut zu entlasten. Dank spezieller Materialien fördern sie eine gesunde Lagerung und sorgen für einen erholsamen Schlaf. Selbst bei langer Liegedauer bleibt die Gefahr von Hautreizungen gering. Für pflegebedürftige Personen ist dies entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Matratze leicht zu reinigen ist. Eine einfache Reinigung verhindert, dass sich Bakterien oder Keime ansammeln.
Aufrichter für Pflegebett: Selbstständig mobil bleiben – Unterstützung beim Aufrichten
Ein Aufrichter am Pflegebett spielt eine wichtige Rolle dabei, die Selbstständigkeit zu wahren. Er hilft Personen, sich eigenständig aufzurichten, was Mobilität und Unabhängigkeit fördert. Dies ermöglicht es, ohne großen Kraftaufwand in eine sitzende Position zu gelangen. Der Aufrichter trägt zur sicheren Anwendung bei und hilft, die Muskeln zu entlasten. Wenn er richtig eingesetzt wird, bietet er Stabilität und Sicherheit, was das Risiko von Stürzen minimiert. Somit bleibt es pflegebedürftigen Menschen länger möglich, aktiv zu bleiben und Aufgaben selbstständig zu erledigen. Der Aufrichter ist somit ein wertvoller Bestandteil jedes Pflegebetts.
Pflegebett elektrisch: Mehr Komfort durch moderne Technik
Ein elektrisches Pflegebett verbessert den Alltag von pflegebedürftigen Personen erheblich. Durch die Integration moderner Technik wird der Komfort in den Vordergrund gestellt. Ein Pflegebett dieser Art ermöglicht nicht nur eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers, sondern vereinfacht auch die Pflege für Angehörige oder Pfleger. Elektrische Pflegebetten sind inzwischen sowohl optisch ansprechend als auch funktional gestaltet. Sie fügen sich harmonisch in die bestehende Einrichtung ein, ohne das wohnliche Design zu stören. Durch den Einsatz technologischer Innovationen sind sie leicht zu bedienen, bieten hohe Sicherheit und fördern einen erholsamen Schlaf.
Vorteile eines elektrisch verstellbaren Pflegebetts
Ein elektrisch verstellbares Pflegebett bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem normalen Bett. Es ist besonders gut für Personen geeignet, die regelmäßig Unterstützung benötigen. Durch die elektrische Verstellbarkeit können die Nutzer das Bett selbstständig an ihre Bedürfnisse anpassen. Dies erhöht ihre Unabhängigkeit und verbessert die Lebensqualität. Zudem verteilt eine Anti-Dekubitus-Matratze das Körpergewicht gleichmäßig und reduziert das Risiko von Druckgeschwüren.
- Hoher Komfort durch Anpassung an individuelle Bedürfnisse
- Sichere Arbeitslast für Pflegepersonal
- Einfache Reinigung und Wartung
- Entlastung von Rücken und Gelenken durch optimale Lagerung
Rücken- und Fußteil elektrisch verstellbar
Die Möglichkeit, Rücken- und Fußteil eines Pflegebetts elektrisch zu verstellen, bringt viele Vorteile mit sich. Diese Funktion unterstützt eine gesunde Lagerung und hilft, die Blutzirkulation zu verbessern. Sie ermöglicht es, verschiedene Positionen einzunehmen, die den Komfort erhöhen und die Mobilität fördern. Besonders für Menschen, die längere Zeit im Bett verbringen, ist dies von entscheidender Bedeutung. Durch leichte Anpassungen können Schmerzen und Unannehmlichkeiten drastisch reduziert werden. Ein verstellbarer Rücken- und Fußteil erleichtert zudem die Pflege durch Dritte. So können Pflegekräfte den Benutzer sicher und effizient in die richtige Position bringen. Dies erleichtert alltägliche Aufgaben wie das Essen, Lesen oder Fernsehen erheblich.
Wie ein elektrisches Pflegebett den Alltag erleichtert
Ein elektrisches Pflegebett kann den Alltag für alle Beteiligten erheblich erleichtern. Benutzer profitieren von einem hohen Maß an Komfort und Sicherheit. Durch die verstellbaren Teile kann das Bett individuell angepasst werden, was eine bessere Erholung ermöglicht. Darüber hinaus sorgt die Möglichkeit, das Bett in verschiedene Höhen und Winkel zu verstellen, für mehr Bewegungsfreiheit. Für Pflegekräfte bedeutet dies eine erhebliche Entlastung bei der täglichen Arbeit. Ein funktionales Pflegebett mit feststellbaren Rollen und einem stabilen Rahmen bietet eine sichere Arbeitsumgebung. Dies ist besonders bei der Betreuung von schwergewichtigen Personen wichtig. Nicht zuletzt bieten viele Anbieter eine kostenlose Lieferung und eine große Auswahl an Pflegebetten, um für jede Person und Situation das richtige Bett zu finden.
Pflegebett mieten oder kaufen? – Ihre Optionen im Vergleich
Pflegebetten sind eine wesentliche Unterstützung, wenn es darum geht, die Pflege von Angehörigen zu erleichtern. Sie haben die Wahl zwischen dem Mieten und dem Kauf eines Pflegebettes. Beide Optionen bieten verschiedene Vorteile und sollten sorgfältig abgewogen werden, um die richtige Entscheidung für Ihre Situation zu treffen. Ein Pflegebett kann den Alltag sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die Pflegeperson erheblich erleichtern. Dabei sollten Sie Aspekte wie Kosten, Dauer des Bedarfs und individuelle Anforderungen berücksichtigen. Jede Entscheidung sollte darauf basieren, wie lange Sie das Bett benötigen und welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind.
- Vor- und Nachteile einer Mietlösung: Eine Mietlösung für ein Pflegebett kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie das Bett nur für einen begrenzten Zeitraum benötigen. Das Mieten von Pflegebetten ermöglicht Ihnen Flexibilität und erspart Ihnen hohe Anschaffungskosten. So können Sie das Pflegebett nach dem Bedarf anpassen und sind nicht langfristig gebunden. Der Mietservice beinhaltet häufig auch die einfache Reinigung und Wartung des Bettes, was Ihnen zusätzlichen Komfort bietet. Dennoch gibt es auch Nachteile. Langfristig können die Mietkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Zudem ist die Auswahl an Pflegebetten zur Miete möglicherweise eingeschränkt im Vergleich zum Kauf. Wenn Sie besondere Anforderungen an das Bett haben, ist es möglich, dass die Mietlösungen nicht alle gewünschten Funktionen bieten.
- Wann sich der Kauf langfristig lohnt: Der Kauf eines Pflegebettes kann sich vor allem dann lohnen, wenn Sie langfristig planen. Hoher Komfort und eine maßgeschneiderte Ausstattung können entscheidende Faktoren sein. Ein vollwertiges Pflegebett bietet Sicherheit und Stabilität für Personen mit dauerhaften Pflegebedürfnissen. Da Sie bei einem Kauf die Auswahl an Pflegebetten genau nach Ihren Bedürfnissen treffen können, sind maßgeschneiderte Lösungen oft besser erreichbar. Die Integration in die bestehende Einrichtung ist einfacher, und Sie können ein wohnliches Design wählen, das Ihrem Geschmack entspricht. Während die Anschaffung initial teurer ist, sparen Sie über die Zeit Mietgebühren. Und wenn Sie das Bett nicht mehr benötigen, gibt es Möglichkeiten, es wieder zu verkaufen.
Fazit: Das richtige Pflegebett für Ihre Bedürfnisse finden
Ein Pflegebett ist eine wichtige Investition, besonders wenn Sie oder ein Angehöriger Unterstützung im Alltag benötigen. Bei der Wahl des richtigen Pflegebetts sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Komfort und Ergonomie: Achten Sie auf eine Anti-Dekubitus-Matratze, die Druckstellen verhindert und für einen erholsamen Schlaf sorgt.
- Funktionalität: Elektrische Pflegebetten bieten oft eine einfachere Handhabung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Ein Aufrichter kann nützlich sein, um die Mobilität zu erleichtern.
- Stabilität und Sicherheit: Prüfen Sie die sichere Arbeitslast, insbesondere für schwergewichtige Personen. Feststellbare Rollen bieten zusätzliche Sicherheit und Flexibilität.
- Design und Integration: Ein wohnliches Design hilft, das Pflegebett harmonisch in Ihre bestehende Einrichtung zu integrieren, sodass kein klinisches Gefühl entsteht.
Ein gut ausgewähltes Pflegebett trägt erheblich zur Lebensqualität bei. Entscheiden Sie sich für eine Variante, die sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet, und nutzen Sie die Vorteile eines funktionalen und hochwertigen Pflegebetts für den täglichen Gebrauch. Wir bei AGV Medical Care bieten Pflegebetten und Zubehör in höchster Qualität und höchsten Komfort, damit Sie oder Ihre Angehörigen den Alltag ein Stück unbeschwerter erleben können!