NOBAFIX Fixierbinden elast.10 cmx4 m
7,95 € inkl. MwSt.
6,68 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarFixierbinden Nobafix | 6 cm x 4 m
8,75 € inkl. MwSt.
7,35 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarIdeallast-Haft, Idealbinde selbsthaftend
Ab 0,00 € inkl. MwSt.
Ab 0,00 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarVerbandklammern, hautfarben. VE 50 Stück
3,33 € inkl. MwSt.
2,79 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarStülpa Schlauchverband Rolle | Größe 0-5
Ab 12,95 € inkl. MwSt.
Ab 10,88 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarACTIFAST schlauchfix Fixierverband | 5 cm x 10 m grün
35,29 € inkl. MwSt.
29,65 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarACTIFAST schlauchfix Fixierverband | 5 cm x 10 m blau
39,70 € inkl. MwSt.
33,36 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarACTIFAST schlauchfix Fixierverband | 10,75cm x 10m | gelb
65,70 € inkl. MwSt.
55,21 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbar
Was sind Fixier- und Mullbinden?
Fixier- und Mullbinden sind unverzichtbare Hilfsmittel in der modernen Wundversorgung und der allgemeinen medizinischen Praxis. Sie dienen nicht nur der Stabilisierung von Verbänden, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Entlastung von verletzten Körperpartien. Fixierbinden sind meist elastisch und ermöglichen eine sichere Befestigung von Wundauflagen, während Mullbinden aus locker gewobenem Material bestehen und sich perfekt für die Abdeckung und Polsterung von Wunden eignen. Beide Bindentypen tragen dazu bei, die Heilung zu fördern und das Risiko von Infektionen zu minimieren, indem sie eine schützende Barriere schaffen.
Definition und Anwendungsbereiche
Fixierbinden sind elastische Bandagen, die zur stabilen Fixierung von Wundauflagen, Kompressen und Schienen dienen. Sie sind in der medizinischen und sportlichen Praxis vielseitig einsetzbar. In der Ersten Hilfe spielen Fixierbinden eine entscheidende Rolle, indem sie sicherstellen, dass Wundauflagen und Kompressen an ortsfesten Positionen bleiben, um eine effektive Heilung zu fördern. Ihre elastischen Eigenschaften ermöglichen eine gute Anpassung an beweglichen Körperteilen, was besonders wichtig ist, um die Bewegungsfreiheit nicht zu stark einzuschränken und gleichzeitig eine stabile Fixierung zu gewährleisten.
Außerdem finden Fixierbinden Anwendung bei der Unterstützung von verletzten Gelenken und Muskeln, indem sie einen kompressiven Druck ausüben, der die Schwellung reduziert. Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel sowohl in der alltäglichen medizinischen Versorgung als auch im Sport, um Verletzungen vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern. In der Erste-Hilfe-Ausrüstung sind Fixierbinden daher ein essentielles Element für die schnelle und effiziente Versorgung von Verletzten.
Was sind die Unterschiede zwischen Fixierbinden und Mullbinden?
Fixierbinden und Mullbinden sind beide wichtige Materialien in der Wundversorgung, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen.Der Hauptunterschied zwischen Fixier- und Mullbinden liegt in ihrer Elastizität.
Mullbinden bestehen aus einem feinen, netzartigen Baumwollgewebe und sind saugfähig, weshalb sie häufig zur Wundabdeckung eingesetzt werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Wunden zu schützen und Sekrete aufzufangen, weshalb sie oft steril erhältlich sind.
Im Gegensatz dazu bestehen Fixierbinden aus elastischen Materialien, die eine gewisse Dehnbarkeit bieten. Ihre Hauptanwendung liegt in der Stabilisierung von Verbänden oder zur Fixierung von Kompressen. Sie sind nicht steril, da sie in der Regel nicht direkt mit Wunden in Kontakt kommen sollen.
Es lässt sich also sagen, dass Mullbinden für die Wundversorgung und das Auffangen von Flüssigkeiten verwendet werden, während Fixierbinden zur Unterstützung und Stabilisierung von Verbänden dienen. Die Unterschiede in der Saugfähigkeit und Elastizität sind entscheidend für ihre jeweilige Verwendung in der medizinischen Praxis.
Was gibt es für Arten von Fixier- und Mullbinden?
In der medizinischen Versorgung spielen Fixier- und Mullbinden eine entscheidende Rolle. Diese Bandagen sind in verschiedenen Arten und Ausführungen erhältlich, die jeweils spezifische Funktionen und Vorteile bieten. Ob zur Stabilisierung von Gelenken, zur Abdeckung von Wunden oder zur Unterstützung von verletzten Körperstellen – die Wahl der richtigen Binde ist entscheidend für den Heilungsprozess. Neben klassischen Verbänden sind mittlerweile auch moderne Alternativen gefragt.
Fixierbinden
Zu den Varianten der Fixierbinde zählen elastische Fixierbinden, die aus dehnbaren Geweben hergestellt werden, sowie nicht-elastische Varianten, die häufig aus Verbandmaterialien bestehen.
Elastische Fixierbinden eignen sich besonders für bewegliche Körperteile und überzeugen durch ihre hohe Dehnbarkeit und ihren rutschfesten Sitz. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung von Verbänden, während die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt.
Sie finden Anwendung bei der Versorgung von Sportverletzungen, postoperativen Wunden und zur Stabilisierung von Gelenken.
Mullbinden
Mullbinden sind spezielle medizinische Verbände, die aus vielen einzelnen Fäden gewebt werden, was ihnen eine besondere Flexibilität und Atmungsaktivität verleiht. Durch einen Dampfprozess werden sie elastisch und flauschig, was den Tragekomfort erhöht und eine optimale Anpassung an die Haut ermöglicht. Diese Eigenschaften machen Mullbinden ideal für die Gebrauchsmedizin.
Sowohl für Privatpersonen als auch für Ärzte zählen Mullbinden zur grundlegenden medizinischen Ausstattung. Sie finden Anwendung bei der Stabilisierung, Unterstützung und Kompression von Verletzungen, wie zur Fixierung von Bandagen oder zur Versorgung von Wunden. Mullbinden sind besonders effektiv, wenn es darum geht, Druck auf verletzte Körperstellen auszuüben und gleichzeitig die Beweglichkeit zu gewährleisten.
Idealbinden
Idealbinden, auch bekannt als Kurzzugbinden, sind elastische Binden, die durch ihre hohe Elastizität und Vielseitigkeit überzeugen. Sie finden breite Anwendung in der Medizin und im Sport als Stützverband, um verletzte Körperpartien zu stabilisieren und zu entlasten, wie zum Beispiel bei Verstauchungen.
Darüber hinaus kommen Idealbinden zur Fixierung von Schienen und Verbänden zum Einsatz, was deren sicheren Sitz und Schutz gewährleistet. In der Behandlung von Venenerkrankungen und Verletzungen fungieren sie auch als Kompressionsverband. Dadurch wird der Blutfluss reguliert, Schwellungen vermindert und die Heilung gefördert.
Schlauchverbände
Schlauchverbände sind nahtlose, elastische Verbände, die über Körperteile wie Finger, Hände oder Beine gezogen werden können. Sie bieten Halt und Schutz für Wundauflagen, ohne dass ein Wickeln nötig ist, und sind besonders praktisch bei Verbänden, die häufig gewechselt werden müssen.
Dank ihrer praktischen Anwendbarkeit können Schlauchverbände einfach über herkömmliche Verbände gezogen werden, was nicht nur deren Schutz erhöht, sondern auch die Behandlungsdauer verkürzt. Die optimale Passform sorgt dafür, dass der Verband sicher sitzt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dadurch fördern Schlauchverbände eine schnellere Heilung und tragen entscheidend zur Genesung bei.
Was sind wichtige Kaufkriterien bei Fixier- und Mullbinden?
Von großer Bedeutung beim Kauf sind die Materialqualität und die Hautfreundlichkeit. Hochwertige Fixier- und Mullbinden bestehen aus weichen, hautfreundlichen Materialien, die keine Reizungen verursachen. Für empfindliche Haut oder längeren Einsatz ist es wichtig, auf Binden aus hypoallergenen Stoffen zu achten.
Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Elastizität und der Halt. Besonders bei elastischen Fixierbinden und Idealbinden ist die Elastizität entscheidend. Die Binden sollten ausreichend dehnbar sein, um eine feste, aber angenehme Fixierung zu gewährleisten, ohne zu viel Druck auszuüben. Bei Schlauchverbänden ist die Passform ein wichtiges Kriterium, um sicheren Halt zu bieten.
Elastische Binden – Fixierbinden
Elastische Binden finden Verwendung in Arztpraxen, Krankenhäusern, Therapieeinrichtungen, im Rettungsdienst sowie im privaten Gebrauch. Diese längselastischen Fixierbinden erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben bei der Wundversorgung sowie bei der Anfertigung verschiedenster Bandagen – vom Kompressionsverband bis zu Wundverbänden. Die Materialbeschaffenheit der elastischen Binden ermöglicht einen rutschfesten Sitz, ohne dass der Verband einschnürend oder beengend wirkt.
+ kohäsive, dauerelastische Idealbinden
+ Kurzzugbinden, Mittelzugbinden und Langzugbinden
+ steril oder unsteril verpackte elastische Binden erhältlich
+ selbsthaftende Binden für rutschfeste Verbände
+ Verbandstoffe in verschiedenen Breiten und Längen, mit oder ohne Verbandklammern