Keilkissen - Maße: Ø ca. 38 cm - grün.
17,95 € inkl. MwSt.
15,08 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarBeinhochlagerungspolster mit Kunstlederbezug | 72 x 22 x 20 cm
44,95 € inkl. MwSt.
37,77 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarLagerungsrolle Maße: ca. 170 x 74 cm, blau.
75,95 € inkl. MwSt.
63,82 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarKeilkissen | Maße: ca. 37 x 37 x 7/1 cm | hellblau
15,95 € inkl. MwSt.
13,40 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarBeinzwischenpolster - Fleecewoll-Bezug - 28 x 28 x 11 cm.
25,70 € inkl. MwSt.
21,59 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbarBeinlagerungskeil mit Kunstlederbezug, 45 x 45 x 22,5 cm
92,80 € inkl. MwSt.
77,98 € exkl. MwSt.Grundpreis /Nicht verfügbar
Was sind Lagerungshilfen?
Lagerungshilfen sind speziell entwickelte Hilfsmittel, die dazu dienen, den Körper in einer bestimmten Position zu stabilisieren und zu stützen. Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn eine Person aus gesundheitlichen Gründen, nach einer Operation oder aufgrund eingeschränkter Mobilität über längere Zeit in einer bestimmten Position verharren muss. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, Druckstellen zu vermeiden, während sie die Durchblutung fördern und den allgemeinen Komfort verbessern. Im Wesentlichen helfen Lagerungshilfen dabei, den Körper in ergonomisch richtigen Positionen zu halten, was Schmerzen lindern und den Heilungsprozess nach Verletzungen oder Operationen beschleunigen kann.
Neben dem medizinischen Einsatz kommen Lagerungshilfen auch in der häuslichen Pflege und im Alltag zum Einsatz. Sie bieten Unterstützung bei Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Krampfadern und sind ideal für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen länger sitzen oder liegen müssen. Es gibt eine Vielzahl von Lagerungshilfen für unterschiedliche Körperregionen und Bedürfnisse wie Kissen, Polster, Rollen oder spezielle Keilkissen.
Einsatzbereiche von Lagerungshilfen im medizinischen Bereich
Im medizinischen Bereich spielen Lagerungshilfen eine entscheidende Rolle bei der Betreuung und Pflege von Patienten. Sie werden in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie in der häuslichen Pflege eingesetzt. Auch in Rehabilitationszentren kommen sie neben anderen Rehahilfsmitteln zum Einsatz. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die postoperative Pflege. Nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere nach orthopädischen Operationen, beispielsweise an der Hüfte oder den Knien, tragen Lagerungskissen dazu bei, den operierten Bereich zu entlasten und die Heilung zu fördern. Die richtige und bequeme Lagerung ist oft ein wesentlicher Bestandteil der postoperativen Therapie, da sie Schwellungen reduziert, die Durchblutung fördert und Schmerzen lindert.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Dekubitusprophylaxe, sprich die druckentlastende Lagerung. Vor allem bei immobilen oder pflegebedürftigen sowie bettlägerigen Patienten sind Druckgeschwüre, die durch langes Liegen oder Sitzen entstehen, ein großes Problem. Hier kommen spezielle Lagerungskissen und -polster zum Einsatz, die für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks sorgen und so das Risiko von Hautschäden reduzieren. Auch in der Intensivpflege und bei Langzeitpatienten werden Lagerungshilfen eingesetzt, um die Körperhaltung zu stabilisieren und Fehlhaltungen oder Kontrakturen vorzubeugen.
Auch bei neurologischen Erkrankungen wie einem Schlaganfall oder Multipler Sklerose sind Lagerungshilfen unverzichtbar. Sie unterstützen Patienten, die aufgrund von Lähmungen oder motorischen Einschränkungen auf eine stabile Lagerung angewiesen sind. Durch den gezielten Einsatz von Lagerungskissen und -polstern wird eine bessere Haltungskontrolle erreicht, was nicht nur den Komfort, sondern auch die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert.
Welche Vorteile bieten Lagerungshilfen/Lagerungskissen im Alltag und in der Pflege genau?
Lagerungshilfen bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Alltag und in der Pflege. Sie sind unverzichtbare Hilfsmittel, um Schmerzen zu lindern, den Komfort zu erhöhen und die Genesung zu unterstützen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Entlastung des Körpers. Insbesondere für Menschen, die aufgrund von Krankheiten, Operationen oder Verletzungen längere Zeit im Bett verbringen müssen, ist die richtige Lagerung entscheidend, um Druckstellen zu vermeiden und die Durchblutung zu erhalten. Lagerungskissen helfen dabei, bestimmte Körperpartien wie Rücken, Beine oder Kopf in einer ergonomisch richtigen Position zu halten, was nicht nur Schmerzen reduziert, sondern auch die Muskulatur entlastet.
Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung bei der Mobilisation. Pflegekräfte und Angehörige können Patienten mithilfe von Lagerungshilfen sicherer und schonender umlagern. Dadurch verringert sich das Verletzungsrisiko sowohl für die Pflegekraft als auch für den Patienten. Gerade bei bettlägerigen Menschen ist eine regelmäßige Umlagerung wichtig, um Muskelschwund, Gelenkversteifungen und Hautschäden vorzubeugen.
Auch für Menschen mit chronischen Schmerzen, Rückenbeschwerden oder Gelenkproblemen können Lagerungskissen eine große Erleichterung im Alltag sein. Sie helfen dabei, eine angenehme Schlaf- oder Ruheposition zu finden, die den Druck auf empfindliche Stellen reduziert und so den Schlaf verbessert. Spezielle Kissen, wie zum Beispiel Beinlagerungskissen, helfen die Beine hoch zu lagern, was die Blutzirkulation verbessert und Schwellungen reduziert - ein besonders nützliches Hilfsmittel für Menschen mit Venenproblemen oder nach chirurgischen Eingriffen.
Die Anwendung dieser Hilfsmittel fördert nicht nur das Wohlbefinden der Betroffenen, sondern steigert auch deren Selbstständigkeit im Alltag.
Welche Arten von Lagerungshilfen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Lagerungshilfen in verschiedenen Formen, die für unterschiedliche Körperregionen und Anforderungen entwickelt wurden.
- Beinhochlagerungskissen: Diese Kissen sind speziell dafür entwickelt, die Beine in einer erhöhten Position zu halten, um Schwellungen zu reduzieren, die Blutzirkulation zu fördern und die Beine zu entlasten. Sie werden häufig nach Operationen an den Beinen wie Knie- oder Hüftoperationen verwendet und helfen dazu auch bei Venenproblemen.
- Keilkissen: Keilkissen haben eine leicht ansteigende Form und eignen sich hervorragend zur Unterstützung des Oberkörpers oder der Beine. Sie werden häufig bei Atemproblemen, Sodbrennen oder zur Linderung von Rückenschmerzen eingesetzt. Eine leichte Erhöhung des Oberkörpers kann die Atmung erleichtern und nächtlichem Sodbrennen vorbeugen.
- Lagerungsrolle: Lagerungsrollen sind zylindrische Kissen, die zur Stabilisierung des Körpers in Seitenlage verwendet werden. Sie stützen die Wirbelsäule, entlasten die Gelenke und helfen dabei eine ergonomische Liegeposition beizubehalten. Besonders hilfreich sind sie bei der Dekubitusprophylaxe.
- Sitzring: Der Sitzring ist ein kreisförmiges Kissen mit einer Aussparung in der Mitte und wird bei Beschwerden im unteren Rücken oder im Gesäßbereich eingesetzt. Er nimmt den Druck von den schmerzenden Stellen, was besonders nach Operationen im Beckenbereich oder bei Hämorrhoiden hilfreich ist.
- Beinpolster: Diese Polster werden zwischen die Beine gelegt, um Reibung und Druckstellen zu vermeiden. Sie sind besonders hilfreich für Patienten, die in Seitenlage schlafen oder nach einer Hüftoperation eine genaue Positionierung der Beine benötigen, um die Heilung zu unterstützen.
Jede dieser Lagerungshilfen erfüllt einen bestimmten Zweck und trägt dazu bei, den Komfort und die Gesundheit des Patienten zu verbessern. Die Wahl der richtigen Lagerungshilfe hängt von den individuellen Bedürfnissen und der medizinischen Situation ab.
Wie wählt man die richtige Lagerungshilfe aus?
Die Wahl des richtigen Lagerungshilfsmittels ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:
- Material: Die Materialien, aus denen Lagerungshilfen hergestellt werden, sollten von hoher Qualität, atmungsaktiv und leicht zu reinigen sein. Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug ist hier von Vorteil. Viele Lagerungskissen bestehen aus Schaumstoff oder viskoelastischem Material, auch Memoryschaum genannt, das sich den Körperkonturen anpasst. Atmungsaktive Bezüge sorgen für eine gute Luftzirkulation und schützen die Haut vor übermäßiger Feuchtigkeit.
- Form: Die ergonomische Form der Lagerungshilfe sollte genau auf den Einsatzzweck abgestimmt sein. Keilkissen eignen sich hervorragend zur Unterstützung des Oberkörpers, während Lagerungsrollen und Beinhochlagerungskissen speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Körperregionen abgestimmt sind.
- Einsatzzweck: Der Einsatzzweck ist entscheidend für die Wahl der richtigen Lagerungshilfe. Postoperative Patienten haben andere Anforderungen als Menschen mit chronischen Rücken- oder Gelenkschmerzen. Auch postoperative Lagerungskissen müssen die betroffenen Körperpartien besonders stützen und ein optimales Heilungsumfeld bieten.
- Beratung und Tipps: Es empfiehlt sich, vor dem Kauf einer Lagerungshilfe eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, sei es durch den Arzt, das Pflegepersonal oder in einem Sanitätshaus. Dort können die individuellen Bedürfnisse besprochen und geeignete Produkte empfohlen werden.
Letztlich trägt die richtige Wahl der Lagerungshilfe maßgeblich zum Komfort, zur Schmerzreduktion und zur Genesung der Betroffenen bei.